
Entwicklungshilfe
Arme Bauern vor allem in Afrika können auf 20 Milliarden US-Dollar hoffen. Statt Nahrungsmittel in Hungergebiete zu schicken soll den Landwirten geholfen werden, ihre Produktivität zu steigern.
Zusammenarbeit
Die G-8-Staaten und die G-5-Schwellenländer (Brasilien, China, Indien, Mexiko, Südafrika) haben sich zusammen mit Ägypten und Schweden (EU-Ratspräsidentschaft) auf eine enge Zusammenarbeit verpflichtet. Auf protektionistische Maßnahmen soll verzichtet werden.
Klima
Die G8 und acht andere große Volkswirtschaften - beispielsweise China und Indien - sind sich im Kampf gegen den Klimawandel näher gekommen. Es gab zwar keine konkrete Zustimmung zu präzisen Klimaschutzzielen, allerdings verpflichten sich alle Staatengruppen auf das Zwei-Grad-Ziel: Die G-8-Partner wollen die Erderwärmung im Vergleich zum Beginn des Industriezeitalters auf zwei Grad Celsius begrenzen. Ein Weltklimaabkommen soll im Dezember in Kopenhagen verabschiedet werden.
Handel
Die seit Jahren stockenden Verhandlungen zur Öffnung der globalen Märkte sollen im kommenden Jahr abgeschlossen werden. Die Handelsminister sollen noch vor dem Gipfeltreffen der G-20-Gruppe zusammenkommen, das für den 24. und 25. September in Pittsburgh, USA geplant ist.
Druck auf Iran
Die G8 beklagen die Gewalt in Iran nach den Präsidentschaftswahlen. Das Vorgehen gegen Medien wird als nicht akzeptabel angesehen. Im Atomstreit wird an Teheran appelliert, die
Chance zu ergreifen, eine diplomatische Lösung zu finden. Ohne das Wort Sanktionen in den Mund zu nehmen, wird der Druck auf Iran deutlich verstärkt.

Kampf gegen Piraten
Ein hoher Stellenwert wird der Eindämmung der Piraterie am Horn von Afrika beigemessen. Es müsse eine Sicherheitsstrategie entworfen werden, um die Schifffahrt in dieser Region sicherer zu machen.
Nahost-Konflikt
Die Zwei-Staaten-Lösung wird als Schlüssel für einen Frieden im Nahen Osten bezeichnet. Israel wird erstmals deutlich aufgefordert, auch das natürliche Wachstum seiner Siedlungen im Westjordanland "einzufrieren".
Nordkorea
Die G8 verurteilen die jüngsten Nuklear- und Raketentests. Pjöngjang wird aufgefordert, die internationalen Verpflichtungen einzuhalten.
Afghanistan und Pakistan
Die Staaten bekräftigen ihre Verpflichtung, beide Staaten zu stabilisieren und zu entwickeln. Dazu gehört auch eine verbesserte Überwachung der Grenzen, um Drogenschmuggel und Waffenhandel einzudämmen.
Autore: Anne Seith
Fonte: www.spiegel.de
Nessun commento:
Posta un commento